Ist Licht gefährlich?
UV-Licht
- kann Schädigungen des Auges wie gutartige und bösartige Tumore an Lidern und Bindehaut hervorrufen, ebenso schmerzhafte Entzündungen von Binde- und Hornhaut (Keratoconjunctivitis photoelectrica). Sehr selten könnten auch Hitzeschäden an der Netzhaut entstehen und die Sehschärfe dauerhaft reduzieren, vor allem bei Kindern.
- Übergang von UV-A zu UV-B: bei 320 nm
- Wahrnehmungsschwelle bei Menschen: ab 360 nm
- UV-Schutz klare Brillengläser: ab 380nm
- Risikobereich für die Augen: 320nm - 400 nm
- Brillengläser mit UV-Absorber: ab 400nm (Kennzeichnung UV-400)
Blaulicht
- Schädigungspotential im Innenbereich (LED/Displays/Monitore) aufgrund zu niedriger Lichtintensität nicht vorhanden
- Blaulicht, Wellenlängenbereich: 390nm - 510nm
- Blaulicht - höchstes Schädigungspotential: 430nm - 440nm
- Blaulichtlichtfilter - Wirkungsbereich: Bereich von 415 bis 455 nm,
können sich positiv auf Sehkomfort auswirken und digitalem Sehstress beschränken.
IR-Strahlung
- kann Grauen Star (Katarakt) der Augenlinse oder Schädigungen der Netzhaut
beschleunigen.
- Infrarot (Wärmestrahlung): ab 780nm
Eine kritische Grenze der Schädigung der Augenlinse wird nur in extremen Situationen erreicht (Hochöfen...).